Die Zukunft der Medizin erschließen –
Gilead an vorderster Front der gen- und zellbasierten Innovation

Am 27. Juni nahm Gilead am GeneNovate Investors’ Day in Berlin teil, der in der Akademie der Künste unter dem Titel „Unlocking the Potential of Gene- and Cell-based Innovations“ stattfand. Die Veranstaltung bildete den Abschluss der nationalen Workshop-Reihe „Empowering Innovators and Entrepreneurs in Gene and Cell Therapies“ und brachte Investoren, Start-ups, Regulierungsbehörden, Wissenschaftler:innen und Branchenführer:innen aus dem gesamten deutschen Innovationsökosystem zusammen. Sie bot Gilead eine wertvolle Gelegenheit, sich als führendes Unternehmen im Bereich gen- und zellbasierter Therapien zu positionieren und aktiv zur Weiterentwicklung der deutschen Biotech-Politik beizutragen.

Ein Höhepunkt war die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion mit Eicke Latz (Charité/DRFZ), Petra Ritter (Charité/BIH) und Dan Tovar (Kite, ein Unternehmen von Gilead), die darüber diskutierten, wie sich personalisierte Medizin erfolgreich skalieren lässt. Dabei identifizierten sie zentrale Herausforderungen: unzureichende Dateninfrastruktur und Ausbildungsangebote, fehlende Implementierungsrahmen für Omics-Technologien sowie begrenzte klinische Kapazitäten für personalisierte Ansätze. Zu den vorgeschlagenen Lösungen zählten EU-weite Datenstandards, KI-gestützte Labore, ergebnisbasierte Vergütungsmodelle sowie der Aufbau öffentlichen Vertrauens in die Nutzung von Gesundheitsdaten.

Als zuverlässiger Partner für gen- und zellbasierte Innovationen verfolgt Gilead das Ziel, den deutschen Markt aktiv mitzugestalten und ein innovationsfreundliches politisches Umfeld zu fördern. Dazu wollen wir wissenschaftlichen Fortschritt nachhaltig finanzieren, innovative Therapien rasch verfügbar machen und so die Lebensqualität von Patient:innen nachhaltig verbessern. Die enge Zusammenarbeit mit Partnern im Rahmen der GeneNovate-Initiative ist dabei ein zentraler Baustein unserer Strategie.

Vier Personen sitzen auf einem Podium vor Publikum.
Eine Frau und zwei Männer sitzen nebeneinander auf einer Bühne. Der Mann in der Mitte spricht.
Zum Anfang der Seite